Inter stolpert zu Hause über Bad Bodendorf – Titelträume des Tabellenführer werden greifbarer
Kreisgebiet. Am letzten Spieltag vor der Winterpause hat die SG Kempenich/Spessart/Rieden/Volkesfeld einen weiteren großen Schritt in Richtung Meisterschaft in der Fußball-Kreisliga B Ahr gemacht. Spielertrainer Patrick Melcher markierte alle drei Treffer beim 3:0 gegen den SV Kripp. Zur Freude der Kempenicher patzte am Sonntag auch noch der erste Verfolger. Der FC Inter Sinzig unterlag dem SC Bad Bodendorf mit 0:2.
Im Tabellenkeller trotzte der SV Remagen II der Grafschafter SG ein 1:1-Unentschieden ab. Die SG Walporzheim/Bachem sicherte sich drei Punkte beim 4:2 gegen Tabellennachbar SG Ahrtal Hönningen. Schlusslicht SG Westum/Löhndorf II unterlag der SG Landskrone Heimersheim mit 0:4.
Zitat
„Bad Bodendorf hat sich den Sieg hart erkämpft und damit auch verdient."
so Inter-Coach Dennis Karpp
FC Inter Sinzig - SC Bad Bodendorf 0:2 (0:0). „Den letzten Eindruck nimmt man mit – und deshalb war es uns wichtig, noch einmal ein gutes Spiel zu zeigen. Das ist uns gelungen nach einer Hinserie, die für uns zwei Gesichter hatte. Mit jetzt 23 Punkten können wir aber ganz zufrieden sein“, bilanzierte der Bad Bodendorfer Trainer Elmar Schäfer.
Inter-Coach Dennis Karpp akzeptierte die Niederlage: „Bad Bodendorf hat sich den Sieg hart erkämpft und damit auch verdient. Wir hoffen in der nächsten Woche im Nachholspiel auf drei Punkte.“ Am nächsten Freitag (20 Uhr) tritt Sinzig bei der SG Ahrtal an. Zum Spieler des Spiels avancierte André Suckow, der beide Treffer erzielte (57., 74). Bei Inter überzeugte vor allem Torhüter Niklas Rausch.
Autsch, das tat weh: Inter Sinzig (in Blau) musste sich dem SC Bad Bodendorf (in Rot) mit 0:2 geschlagen geben, womit der Rückstand auf Tabellenführer SG Kempenich nun 13 Punkte beträgt. Inter hat aber noch ein Nachholspiel.Foto: Vollrath
SG Walporzheim/Bachem - SG Ahrtal Hönningen 4:2 (3:1). Die Hausherren setzten sich in einer umkämpften Partie aufgrund des besseren Starts durch. Ahrtal schaffte zwar noch einmal den Anschluss und hatte durch Marvin Knebel auch die Ausgleichschance (88.). Walporzheim aber hatte das verdiente Glück und setzte durch Emilio Ehlen in der Nachspielzeit den Schlusspunkt.
„Wir können jetzt zufrieden in die Winterpause gehen und haben uns ein kleines Polster nach unten verschafft. Die erste Halbzeit war wieder stark, danach wurde es zum Abnutzungskampf, und am Ende war es eine Zitterpartie, die wir letztlich aber verdient gewonnen haben“, konstatierte Walporzheims Trainer Olaf Fuchs. Gästetrainer Markus Esser meinte: „Die Niederlage ist nicht unverdient, denn in der ersten Hälfte waren wir nicht richtig auf dem Platz.“ Tore: 1:0 Thomas Dederich (17.), 2:0 Florian Schäfer (27.), 3:0 Adnan Gerguri (37.), 3:1 Philipp Minwegen (45., Foulelfmeter), 3:2 Marco Berschbach (50.), 4:2 Emilio Ehlen (90.+4).
SG Kempenich/Spessart/Rieden/Volkesfeld - SV Kripp 3:0 (2:0). Die Stimmung bei Spitzenreiter Kempenich könnte nicht besser sein. Beim traditionellen Lattenschießen im letzten Training des Jahres hatten sich Tobias Lechtenböhmer und Matthias Rech dafür qualifiziert, für die komplette Mannschaft zu kochen. Im letzten Heimspiel stieß die SG dann das Tor zur Meisterschaft weiter auf. Spielertrainer Patrick Melcher markierte alle drei Tore (5., 13., 67.). „Der Beginn war wie aus einem Guss. Langsam darf man vom Titel träumen. Es läuft einfach richtig gut bei uns. Mit einer guten Vorbereitung im neuen Jahr wollen wir dann den nächsten Schritt zur Meisterschaft machen“, so Melcher. Kripps Coach Oliver Küster bemerkte: „Zwei schnelle Tore haben die Partie schon früh entschieden, auch wenn die Chancen zum Anschluss noch mal da waren. Kempenich hat sich den Sieg verdient. Wir blicken entspannt auf die Restrunde und wollen einfach noch das Bestmögliche herausholen.“
SG Westum/Löhndorf II - SG Landskrone Heimersheim 0:4 (0:2). Für die Gäste war es der dritte Sieg in Serie mit je vier geschossenen Toren, der den dritten Platz einbrachte. Die Westumer Reserve überwintert abgeschlagen am Tabellenende. „Wir haben alles probiert, aber es hat wieder nicht gereicht. Vielleicht tut uns die Winterpause nun ganz gut, um im neuen Jahr noch mal mit frischer Kraft den Abstieg zu vermeiden“, hofft Westums Coach Denis Mota. Heimersheims Trainer Michael Radermacher meinte: „Der Gegner hat sich gut gewährt, aber wir haben es wie in den beiden Spielen zuvor gut gelöst. An die Serie, die wir jetzt gestartet haben, wollen wir nach der Winterpause anknüpfen. Tore: 0:1 Markus Mohr (5.), 0:2 Damir Dadic (39.), 0:3 Tim Hecker (53.), 0:4 Tim Sulewski (89.).
Grafschafter SG - SV Remagen II 1:1 (1:1). Beim ersten Vergleich vor rund drei Monaten setzte sich die GSG noch mit 13:0 durch, nun gab es ein Remis. Und auch ein Auswärtssieg wäre durchaus möglich gewesen, die SV-Reserve hatte zwei Großchancen in den letzten zehn Minuten. Zuvor waren Timo Retterath für die GSG am Pfosten gescheitert und hatten so das 2:1 verpasst. Die Tore fielen früh. Maximilian Eisenhut erzielte das 1:0 (8.). Lokam Ünal glich aus (12.).
„Remagen hat es eigentlich besser gemacht und mehr Charakter gezeigt als wir. Ich habe nicht an eine Wiederholung des Hinspielergebnisses geglaubt, aber es war schon enttäuschend. Wir haben jetzt Zeit, uns zu hinterfragen. Diese Partie passt ein wenig in unsere Reihe von schwachen Heimauftritten“, kritisierte der Grafschafter Trainer Mirco Walser. Remagens Trainer Milkan Sargin meinte: „Das Unentschieden fühlt sich an wie eine Niederlage. Wir hatten die besseren Chancen in einem an sich ausgeglichenen Spiel.“
Kreisliga B Mayen:
Niederzissen grüßt von der Tabellenspitze
Am letzten Spieltag in der Fußball-Kreisliga B Mayen vor der Winterpause wurde die Tabelle noch einmal kräftig durcheinandergewirbelt. Da die SG Maifeld durch die Niederlage im Spitzenspiel gegen den SC Saffig (1:2) auf Rang drei abgerutscht ist, grüßt nun die SG Niederzissen/Wehr vom Platz an der Sonne.
DJK Plaidt - SG Burgbrohl/Wassenach 1:4 (1:4). In drei Versuchen hatte Burgbrohls Trainer Thorven Fiedler nicht einen einzigen Punkt gegen die DJK Plaidt gewonnen. Jetzt endete die Serie jedoch mit einem verdienten 4:1-Auswärtssieg. Den Grundsteinzum Erfolg legten die Gäste bereits früh mit einem Doppelschlag durch Christopher Walter (4.) und Pascal Schmidgen (6.). Zwar konnte wenig später Dominik Mürtz verkürzen (11.), allerdings schraubten erneut Schmidgen (22.) und Walter (28.) das Ergebnis noch vor dem Pausenpfiff in die Höhe. Gästetrainer Fiedler befand: „Nach den durchwachsenen Auftritten der Vorwochen hat meine Mannschaft noch einmal gezeigt, zu was sie in der Lage ist.“ SG Niederzissen/Wehr - TuS Hausen 4:1 (2:0). Durch einen fulminanten Schlussspurt und den gleichzeitigen Ausrutscher der SG Maifeld geht die vor der Saison neu formierte SG Niederzissen/Wehr als Tabellenführer in die Winterpause. Gegen Kellerkind TuS Hausen benötigten die Hausherren einige Anlaufzeit, konnten dann aber durch die Tore von Max König (37.), Yannik Durben (45.), Kevin Kostrewa (51.) und Daniel Ley (61.) einen verdienten Heimsieg einfahren. Die personell geschwächten Gäste kämpften aufopferungsvoll, mehr als der Treffer zum 1:4-Endstand durch Andreas Derr (62.) sprang dabei aber nicht heraus. Hausens Trainer Sascha Wingender hatte dennoch lobende Worte übrig: „Mit einer Not-Elf haben wir es Niederzissen lange Zeit schwer gemacht, zudem haben sich die Jungs auch nie aufgegeben.“ Niederzissens Spielertrainer Damir Mrkalj frohlockte: „Dass wir als Spitzenreiter in den Jahreswechsel gehen, ist sensationell, damit hatten wir nie gerechnet. Wir haben in den letzten Wochen konstant unsere Leistungen abgerufen – und das trotz einiger Personalprobleme.“
Autor
Rhein-Zeitung