16.07.2015: Mit dem Bau des Kleinspielfeldes auf dem Vorplatz des
Sportplatzes wurde begonnen. Rainer Schulze hat begonnen, mit schwerem
Gerät die bisherige Oberfläche zu fräsen und den bisherigen Erdwall zu
verteilen. Am gleichen Tag konnte noch der Graben für den neuen
Kontrollschacht gezogen werden und die Wasserleitung wurde ebenfalls
freigelegt.
17.07.2015: Die neue Spielfläche wird plan gezogen und
mit Muttererde aufgefüllt. Ausserdem wurde mit dem verdichten des
Bodens begonnen.
20.07.2015: Weiteres Material wird angeliefert. Der Kontrollschacht wird eingesetzt.
21.07.2015:
Rohrleitung wird verlegt und der Wasseranschluß im Kontrollschacht
angebracht. Anschließend wird der Graben wieder verfüllt. Die
Spielfläche wird mit weiterem Mutterboden aufgefüllt und plan gezogen.
22.07.2015: Die Spielfläche wird mit weiterem Mutterboden aufgefüllt und plan gezogen.
23.07.2015:
Die letzten Quadratmeter werden mit Mutterboden aufgefüllt und plan
gezogen. Vorbereitung für die Einmessung der Spielfeldfläche.
24.07.2015: Einmessen der Spielfeldfläche und Anzeichnen der Verrohrung für die Bewässerungsanlage
27.07.2015:
Die Gräben für die Bewässerungsanlage werden ausgehoben. Ebenso der
Graben für die vorsorgliche Verlegung des Stromkabels für einen zweiten
Flutlichtmast.
28.07.2015: Arbeiter der Firma Werhahn verlegen die Rohre für die Bewässerungsanlage.
29.07.2015:
Die Rohre für die Bewässerungsanlage werden in ein Sandbett gelegt.
Anschließend wird der Rest mit Mutterboden verfüllt. Ausserdem wird das
Stromkabel für einen geplanten, zweiten Flutlichtmast verlegt und
verfüllt. Der gesamte Platz wird erneut planiert.
15.08.2015:
Rolf Hirsch verlegt die Kabel für die Bewässerungsanlage unterirdisch
bis zum Mittelpfosten des Vordaches. Durch ein Metallrohr werden die
Kabel unter dem Vordach in einer Verteildose verklempt.
24.08.2015:
Die Firma MSS Zaunteam Remagen beginnt mit ihren Arbeiten. Zunächst
werden Löcher für den Zaun gebohrt, teils per Muskelkraft.
25.08.-27.08.2015: Alle Löcher für den Zaunbau werden, teils per Muskelkraft, ausgehoben.
28.08.2015:
Das Kabel für die Bewässerungsanlage wird über den Mittelbalken des
Vordaches fachmännisch durch Rolf Hirsch ins Vereinsheim verlegt.
31.08.2015: Die Pfosten für die Zaunanlage werden fixiert und gesetzt. Am frühen Nachmittag stehen die ersten Pfosten.
01.09.2015: Wegen des schweren Regens konnte die Zaunanlage nicht weiter gebaut werden.
02.09.2015: Der Bau der Zaunanlage geht weiter. Pfosten werden gesetzt und die Doppelstabmatten eingehängt.
03.09.2015:
Der Zaunbau geht weiter, allerdings findet ersteinmal ein Rückbau des
bisherigen statt. Grund: Die Matten wurden aussen angebracht - müssen
aber innen befestigt sein. Dennoch werden an diesem Tage noch einige
Elemente neu gesetzt.
07.09.-11.09.2015: Der Zaunbau nimmt kein
Ende. Immer wieder entstehen Zeitverzögerungen durch mangelhafte
Arbeiten. Bereits stehende Pfosten müssen wieder ausgegraben und neu
gesetzt werden, weil die Höhen nicht stimmen.
14.09.2015: Die
"Rentner-Gang" mit Peter Loga, Rolf Hirsch, Mike Beitzel, Karl Halbmann
und Peter Bauer fangen an, unter dem Zaun Platten zu legen und arbeiten
dabei sehr präzise. Beim Zaunbau stockt es. Es werden nur zwei Pfosten
gesetzt. Jörg Baltes bohrt und schraubt Gewinde in die großen Pfosten
(7-Meter-Pfosten) für das spätere Anbringen von Werbetafeln.
15.09.2015:
Die Zaunbauer stemmen auf der Stirnseite des neuen Platzes neun Pfosten
aus der Erde. Diese werden anschließend mit der richtige Höhe wieder
gesetzt. Das "Rentner-Team" um Rolf Hirsch verlegt weiter die Platten
unter dem Zaun.
17.09.2015: Der Zaunbau geht weiter. Rolf Hirsch,
Karl-Halbmann, Peter Loga und Peter Bauer verlegen wieder die Platten
unter dem Zaun.
18.09.2015: Fundamente werden ausgehoben für das Setzen der 7-Meter-Zaunstangen.
21.09.2015: Beton wird eingefüllt für die hohen Zaunpfosten.
22.09.2015: Auch heute geht der Zaunbau weiter.
23.09.2015: Die 7-Meter-Zaunstangen werden gesetzt.
24.09.2015:
Natürlich geht auch heute wieder der Zaunbau weiter. Weitere
Rasentragschicht wird angeliefert. Allerdings fährt der LKW sich auf dem
schlammigen Untergrund fest.
25.09.2015: Die letzten langen Zaunstangen (7-Meter-Stangen) werden montiert.
28.09.2015:
Heute werden die Eingangstore rechts und links vom Kleinspielfeld
gesetzt. Weitere Tonnen an Rasentragschicht werden durch die Firma Gros
angeliefert.
29.09.2015: Die "Rentner-Gang" ist wieder im Einsatz.
Peter Loga, Rolf Hirsch, Mike Beitzel und Karl Halbmann verlegen auf
der Seite zum Parkplatz die Gehwegplatten unter den Zaun. Die vorerst
letzten LKW's mit Rasentragschicht haben ihr Material abgeladen. Die
Zaunbauer setzen zum großen Sportplatz die letzten Zaunstangen, die
Gitter bei den beiden Eingangstoren wurden angebracht. Als nächstes
werden die Fundamente für das Einfahrtstor (3 Meter) zum Kleinspielfeld
ausgehoben und gegossen.
30.09.2015: Heute werden durch das
Zaunteam alle Zaunelemente verschraubt. Das Einfahrtstor wird gesetzt.
Geplant ist auch das Anbringen der Netze über dem Stabgitterzaun. Peter
Loga, Karl Halbmann und Rolf Hirsch verlegen weiterhin die Gehwegplatten
unter dem Zaun und setzen neue Randsteine am Eingangstor zum großen
Sportplatz. Natürlich darf das "Abschlußbier" am Ende des Tages nicht
fehlen.
01.10.2015: Die Arbeiten der Zaunbauer gehen dem Ende
entgegen. Schrauben für die Netzbefestigung werden angebracht und
weitere Kleinarbeiten werden erledigt. Das große Einfahrtstor zum
Kleinspielfeld wurde angebracht.
02.10.2015: Auch an diesem Tage
werden die Zaunbauer sich mit Kleinarbeiten beschäftigen. Die Firma
Werhand setzt die Bewässerungsanlage auf die richtige Höhe. Auch die
elektronische Anlage wird installiert. Immer mit vor Ort ist auch unser
Vereinsmitglied Rolf Hirsch, der sich, gerade was Elektro betrifft,
hervorragend einbringt.
08.10.2015: Heute wurde die Toreinfahrt
zum großen Sportplatz gemacht. Torpfosten wurden hierfür gesetzt und das
geänderte Einfahrtstor eingesetzt. Ausserdem fing Rainer Schulze mit
der Begradigung des Spielfeldes an. Es wurde angefangen, grob die
Rasentragschicht zu verteilen.
10.10.2015: Viele Kubikmeter Rasentragschicht werden verteilt.
12.10.2015:
Nun ist wieder "Manneskraft" angesagt. Das Spielfeld wird auf Höhe
gebracht. Freiwillige Helfer wie Andreas Knechtges, Albert Strohe, Rolf
Hirsch, Karl Halbmann und Rainer Schulze verteilen die Erde und
nivellieren die Höhe aus.
13.10.2015: Es geht weiter. Rainer
Schulze und seine Helfer (Albert Strohe, Rolf Hirsch, Karl Halbmann,
Mike Beitzel, Peter Bauer) ziehen die Spieldecke weiter plan. Weitere
zwei LKW's voller Rasentragschicht wurden angeliefert. Mittlerweile sind
es schon 14 riesige LKW-Ladungen.
14.10.2015: Heute ist auf Grund des Wetters Ruhepause.
15.10.2015:
Rolf Hirsch und Rainer Schulze gönnen sich keine Pause und ziehen
zusammen mit Peter Bauer die Spielfelddecke weiter plan.
16.10.2015: Unermüdlich arbeiten die freiwilligen Helfer um die Spielfelddecke plan zu ziehen.
17.10.2015: Es ist geschafft, das Spielfeld ist plan gezogen und für die Einsaat vorbereitet.
20.10.2015:
Der "Kleinfeld-Ausschuß" trifft sich und überlegt gemeinsam, ob es
wegen der schnelleren Bespielbarkeit des Platzes und der Jahreszeit
nicht sinnvoller ist, Rollrasen zu verlegen.
21.10.2015: Die Entscheidung ist getroffen. Das Kleinspielfeld erhält Rollrasen.
02.11.2015: Jörg Baltes und Rolf Hirsch verlegen Begrenzungsdraht für den späteren Mähroboter.
04.11.2015:
Um das Kleinspielfeld wird Mutterboden aufgetragen und verteilt, damit
anschließend eine entsprechende Begrünung erfolgen kann.
05.11.2015:
Der Rollrasen wird angeliefert und die ersten Bahnen verlegt. Mit
Reinhard Hennig, Rolf Hirsch und Jörg Baltes beginnt das Projekt
"Rollrasen verlegen". Für die ersten Leib- und Magenspeisen sorgt im
Vereinsheim der Ehrenvorsitzende Heinz Becker.
06.11.2015: Die
Arbeiten am Kleinspielfeld gehen in die Endphase. Heute wird mit vielen
Helfern der Rollrasen weiter verlegt. Mario Bell kümmert sich um die
Verpflegung. Die Zaunbauer erledigen die restlichen Arbeiten (Zugseile
ziehen, Netze spannen, Querpfosten anbringen...). Am frühen Abend ist
das Werk vollbracht. Der Rollrasen liegt.
07.11.2015: An diesem
Tage warten wieder viele Helfer auf ihren Einsatz. Neben dem
Kleinspielfeld wird der Boden planiert. Auch hier wird Rollrasen gelegt.
Ebenso innerhalb des großen Sportplatzgeländes. Hier wird auf der
Garagenseite der "kleine" Hügel ebenfalls mit Rollrasen verschönt. Die
Zaunbauer erledigten nur noch kleine Restarbeiten, die am Mittag auch
erledigt sind. Somit ist die Zaunanlage fertig. Mario Bell hatte auch an
diesem Tage wieder die Verpflegung der Helferschar übernommen. Neben
belegten Brötchen, Kaffee und Kuchen wurden auch viele Bratwürstchen an
den "Mann" gebracht.
09.-12.11.2015: Städtische Bedienstete bearbeiten das Aussengelände um das Kleinspielfeld, d.h. Mutterboden wird entsprechend verteilt und Rasen eingesät.
13.-14.11.2015: Dirk Bach-von Rauchhaupt, Rolf Hirsch und Jörg Baltes sorgen dafür, dass der Rasenroboter sein eigenes Zuhause erhält. Es wird ein entsprechender Käfig mit Diebstahlsicherung gebaut. Stromkabel verlegt und angeschlossen. Es gibt halt immer was zu tun. Natürlich lässt es sich auch Manfred Schlagwein nicht nehmen, bei "seinem" SCB mit anzupacken.
16.11.2015: Rolf Hirsch legt den Untergrund für den Rasenroboter an. Des Weiteren wird der Stromanschluß im "Käfig" angeschlossen.
17.11.2015: Wie jeden Tag, ist Rolf Hirsch auch heute wieder vor Ort und verlegt Gehwegplatten unter den "Käfig".
21.11.2015: Jörg Baltes und Rolf Hirsch klemmen den Strom für den Rasenroboter an, verkleiden den "Käfig" mit entsprechenden Platten und bauen ein Dach für das Gerät
Autor
Lutz Baumann
1. Vorsitzender