27.02.2016
Fußball-Kreisliga B Übersicht über aktuellen Stand – Tabellenführer beklagt Ausfälle und Abgänge – Acht Neue bei Oberwinter II
Kreisgebiet. Zwei noch ungeschlagene Teams führen die Tabelle in der Fußball-Kreisliga B Ahr an. Mit neun Punkten Vorsprung bei einem mehr absolvierten Spiel geht der Ahrweiler BC als Gejagter vor dem SC Niederzissen in die Restsaison. Im Tabellenkeller haben der SC Mayschoß und die SG Westum/Löhndorf II beide fünf Punkte Rückstand auf das rettende Ufer und werden sich erheblich strecken müssen, um noch den Klassenverbleib zu realisieren. Am Wochenende 4./5./6. März rollt der
Ball wieder. Eine Übersicht über neue Personalien und DEN aktuellen Stand bei den Vereinen:
Ahrweiler BC: „Vieles ist auf den Kopf gestellt. Wir pfeifen wirklich aus dem letzten Loch. Als Trainer hatte ich noch nie so eine schlechte Vorbereitung. Von den rosigen Zeiten zu Saisonbeginn und dem vermeintlichen Bezirksliga-Kader sind wir weit entfernt“, macht ABC-Trainer Jonny Susa deutlich. Mit Torhüter Thomas Kloppe und dem 13-fachen Torschützen Alban Bardiqi verließen zwei Leistungsträger im Winter den Verein. Mit Shpetim Gerguri fällt eine weitere Stammkraft durch einen im Training erlittenen Kreuzbandriss bis zum Saisonende aus. Minas Haydaroglu legt aus beruflichen Gründen vorerst eine Spielpause ein. Mit Tobias Gemein, Arianit Haxhiu, Max Giesen und Zekirja Bajcinca fallen zudem derzeit vier weitere Akteure verletzungsbedingt aus. Um die Abgänge/Ausfälle zu kompensieren, wurde Torhüter Dominik Albrecht aus der Reserve hochgezogen. Zudem konnte Susa mit Defensivakteur Albert Fobassam und Offensivmann Dominic Bartke zwei Akteure reaktivieren.
SC Niederzissen: Ein neues Gesicht gibt es beim Verfolger. Danny Morsbach wechselte von der DJK Kruft/Kretz zum SCN. Das Kreispokal-Viertelfinale gegen A-Ligist SG Mosel Löf (Sa., 17 Uhr) sieht Trainer Dierk Schlottau als „echten Gradmesser nach einer vernünftigen Vorbereitung“. In der Liga hofft er darauf, den Spitzenreiter herausfordern zu können. „Wir wollen dranbleiben, und wenn die Chance kommt, auch zugreifen. Vieles kommt auf einen guten Start an. Dann könnte sich eine positive Eigendynamik entwickeln“, so Schlottau.
SC Bad Bodendorf: „Wir wollen in der Spitzengruppe bleiben. Ob wir Platz zwei angreifen können, vermag ich noch nicht zu sagen. Die Vorbereitung verlief durchwachsen und war – wie bei vielen Mannschaften – durch die Karnervalzeit etwas gestört“, erklärt der Bad Bodendorfer Trainer Rolf
Seiler. Der Kader blieb unverändert. Thomas Bieler und Florian Koll sollen aber nach langwierigen Knieverletzungen in Kürze wieder zurückkehren.
SV Oberzissen: Aufgrund anhaltender Knieprobleme musste Stürmer Stefan Müller seine Laufbahn beenden. Tobias Dahm verlängerte seinen studienbedingten Auslandsaufenthalt und wird weiter fehlen. Neuzugänge gibt es keine. „Die Hinrunde war in Ordnung, spielerisch war aber in einigen Partien noch Luft nach oben. Das wollen wir jetzt besser machen. Die Trainingsbeteiligung ist gut, die Tests waren zufriedenstellend“, meint SVO-Trainer Tobias Dedenbach.
SG Oberahrtal/Barweiler: Die Elf von Trainer Walter Porz geht personell unverändert in die Restsaison und baut auf Rückkehrer. Kapitän Fabian Hideg, verletzt seit Mai letzten Jahres, und Markus Müller stehen kurz vor einer Rückkehr. Etwas mehr Geduld ist noch bei Sebastian Sesterheim gefragt. Das Comeback des Stürmers wird erst in einigen Wochen erwartet. „Grundsätzlich schauen wir mehr nach oben als nach unten. Der Trainingsbetrieb hier in der Höhenlage stellte sich aufgrund der Witterung aber eher bescheiden dar. Wir werden wohl noch einige Zeit benötigen, um die gewünschte Form zu erlangen“, vermutet Porz.
ESV Kreuzberg: Mit 25 Punkten und Platz sechs legte der Aufsteiger eine gute Hinserie hin. Im Winter blieb der Kader unverändert. Aufgrund vieler Studenten und Berufsanfänger ist er derzeit unter der Woche nur sehr dünn. Zwei Tests mussten personalbedingt abgesagt werden. Zwei weitere Tests stellten Trainer Michael Theisen aber zufrieden. „Tabellarisch sind wir gesichert. Ob wir am Ende auf Platz vier oder neun landen, ist eigentlich unerheblich. Wir wollen uns vor allem taktisch verbessern. Die Rückrunde wird schon ein wenig Vorbereitung für die nächste Saison sein“, erklärt Theisen.
SG Franken/Königsdorf: Großes Augenmerk legte man während der Vorbereitung auf das Kreispokal-Viertelfinale zu Hause gegen A-Liga Spitzenreiter SG Elztal (Sa., 18.30 Uhr). In der Liga blickt man nach oben. „Wenn es optimal läuft, ist auch noch Platz drei möglich“, so Trainer René Gratzki. Beim Personal gab es nur eine Veränderung. Ardijan Dautaj verließ den Verein mit unbekanntem Ziel.
TuS Oberwinter II: Enorm verstärkt erscheint die Bezirksliga-Reserve. Gleich acht Akteure sind neu im Oberwinterer Kader. Auf der Trainerbank folgt Toni Ockenfels auf Karl-Heinz Alt, der zum Ende der Hinrunde sein Amt niederlegte. Okay Tahtaci kehrt von VfL Hamm nach einem halben Jahr zurück und brachte Bruder Onur (zuvor Niederbachem) mit. Mit Oliver Braun, Patrick Bialke, Jens Conzeth und Torhüter Ibrahim Tekin konnten vier Akteure reaktiviert werden. Mit Gualtiero Francesconi (BSC Unkelbach) wurde ein weiterer Schlussmann verpflichtet. Aus der ersten Mannschaft rückt Felix Antwerpen in die Reserve. Den umgekehrten Weg geht dafür Jan Lüttel. „Die Tests sind gut verlaufen, es wurde noch viel probiert und verschoben. Die Mannschaft muss noch zusammenfinden. Wenn das gelingt, kann man vielleicht ein paar Mannschaften ärgern, die vor uns stehen“, blickt Jens Winking voraus, stellvertretender Sportlicher Leiter beim TuS.
SC Wassenach: Ein Neuzugang steht beim Aufsteiger ein Abgang gegenüber. Thomas Kunik kam vom VfL Brohl, Pascal Schwarz wechselte zur SpVgg Burgbrohl II. Mit einer Prognose tut sich der Wassenacher Coach Stephan Nikolay schwer: „Mit der Hinrunde können wir erst einmal sehr zufrieden sein. Geht es noch ein, zwei Plätze nach oben, sieht es sehr gut aus – vor allem, wenn man bedenkt, dass wir vor zwei Jahren noch im unteren Drittel der C-Klasse gespielt haben.“
SG Bachem/Walporzheim II: Trainer Mirko Walser verlängerte sein Engagement im Winter um ein weiteres Jahr und hat klare Vorstellungen: „Wir wollen den Neuaufbau vorantreiben und vermehrt A-Jugendliche einbauen. Unsere Hinrunde war schon traditionell schwach. Es hätten auch zehn Punkte mehr sein können. Die wollen wir jetzt so schnell wie möglich holen.“ Der Kader blieb unverändert. Jedoch gab es zwei schwere Verletzungen zu beklagen. Torhüter Sebastian Stadtfeldt und Denis Rieder fallen wohl langfristig aus.
DJK Müllenbach: „Mein klares Ziel ist ein einstelliger Tabellenplatz. Ich glaube fest daran, dass wir das auch realisieren werden. Die Vorbereitung war gut, alle ziehen prima mit“, sagt der Müllenbacher
Trainer Michael Ahlbrand. Der Kader blieb unverändert. Verletzungsbedingt fehlt beim Tabellenelften derzeit aber Michael Daun.
Grafschafter SV II: „Der Fokus liegt ganz klar auf dem Klassenverbleib. Wir wollen das Kinn über Wasser halten“, so die klare Zielvorstellung von Trainer Roland Evertz, der auch optimistisch ist: „Die Vorbereitung war sehr zufriedenstellend. Wir sind vom Verletzungspech verschont geblieben.“ Timo Kusch hat den Verein verlassen. Thomas Morawitz steht aufgrund eines Auslandaufenthaltes in dieser Saison nicht mehr zur Verfügung.
SV Mayschoß: Personell bleibt bei den Rot-Weißen alles beim Alten. Trainer Alfons Schmitt steht vor einer schwierigen Aufgabe. „Wir müssen optimistisch bleiben. Es wird sehr, sehr schwer. Wir konnten keinen Test absolvieren, und unser Platz ist derzeit noch nicht bespielbar. Die Voraussetzungen könnten natürlich besser sein“, weiß Schmitt.
SG Westum/Löhndorf II: Drei Rückkehrer erhöhen bei der Bezirksliga-Reserve die Hoffnungen auf den Klassenverbleib. Benedikt Geiben kehrt nach studienbedingter Abstinenz zurück. Zudem sind die
langzeitverletzten Christian Adams und Marcel Wagner wieder genesen. „Wir sind guter Dinge, den Abstieg noch zu vermeiden. Der Kader wurde durch die Rückkehrer vergrößert. Die Vorbereitung lief gut, und die Beteiligung war auch zufriedenstellend“, betont der Westumer Trainer Thomas Ockenfels.
Autor
Rhein-Zeitung